Über uns

Die agentur scan arbeitet in einem interdisziplinären Netzwerk mit unterschiedlichen wissenschaftlichen und praktischen Hintergründen. Uns zeichnet ein kreativer und anwendungsorientierter Zugang zu unserer Arbeit aus: Der Nutzen und die Umsetzbarkeit von Ergebnissen stehen im Vordergrund. Durch die jahrelange Arbeit in unterschiedlichen Bereichen, konnten wir verschiedene Kompetenzen aufbauen.

Methoden:

  • Prozessdesign – Schritt-für-Schritt Strategieplanung mit wissenschaftlichem Know-How
  • Prozessbegleitung – Praktische Umsetzungen und Ansprechpartner in Entwicklungsprozessen
  • Leerstandserhebungen und -management – Erprobte Methoden zum Umgang mit Leerständen in Orts- und Stadtzentren
  • Beteiligung und Co-Creation – Neue kreative Formen der Beteiligung von Anspruchsgruppen und der Bevölkerung
  • Wissenschaftliche Umfragen und Interviews – Mit den richtigen Methoden wissenschaftlich fundiertes Wissen generieren
  • Fokusgruppenmoderationen – Effektive Einbindung relevanter Anspruchsgruppen und Wissensaufbau
  • Beratungen – Unterstützung für Projektvorhaben auf Grundlage jahrelanger Erfahrung, aktuellen Bezügen und kommenden Trends
  • Evaluierungen – Wirkungsorientiertes Monitoring und Evaluierung von Projekten und Prozessen

Themen

  • Wohnbaukonzepte – Neue Formen des Wohnens für unterschiedliche Zielgruppen und Milieus
  • Einzugsbegleitung im Neubau – Nachbarschaftsbildung und Konfliktprävention bereits während dem Bezug
  • Partizipation bei Sanierungen – Beteiligung der BewohnerInnen bei Sanierungsvorhaben im Wohnbau und Maßnahmen für die Nachbarschaft
  • Integrierte Kommunal- und Regionalentwicklungskonzepte – Bearbeitung unterschiedlicher relevanter Themenfelder für erfolgreiche Entwicklungsstrategien
  • Smart City und Village Konzepte mit Schwerpunkt Sozialer Innovation – Nutzung des gesellschaftlichen Potentials zur technischen Transformation im Bereich Energie- und Mobilitätswende

Ausgewählte aktuelle Vorträge/Moderationen

  • Workshop Energiegemeinschaften
    Vortrag: Kommunale Energiewende und EEG Stanzertal
    25. 11. 2022, FH JOANNEUM Studiengang „Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement“
  • How to overcome the energy crisis in a smart way locally? – Renewable energy & local energy communities. FINAL CONFERENCE OF THE SMART RURAL 21 PROJECT
    Impulsvortrag Themenworkshop
    18. 10. 2022, Sopot (Polen)
  • Markt der Zukunft. Das Klimakulturfestival.
    Podiumsteilnahme: Ö1 Panel Energie
    8. 10. 2022, Alte Universität Graz
  • Feasibility study E-Token Stanz
    10th Smart Rural Café, Stanz
    6. 9. 2022 (online – Link führt zu YouTube)
  • Modelle für zukunftsfähiges Wohnen
    Podiumsteilnahme
    9. 7. 2022, Haus der Architektur Graz
  • SOCIAL DESIGN FÜR GRAZ
    Podiumsteilnahme – Diskussion mit BGMin Elke Kahr
    30. 6. 2022, Graz
  • Decide: How to REPLICATE the best practices among Energy Communities and Collective Actions?
    Vortrag: Social Innovation in Stanz im Mürztal
    24. 5. 2022, Graz
  • Regionalkonferenz zur Kulturstrategie 2030 Obersteiermark Ost
    Moderation: Regionales Profil und Wege zur Kooperation
    23. 5. 2022, Krieglach
  • Architekturstiftung Südtirol: „Baukultur, Raumordnung und Landschaft“, Vortrag: Baukultur für Alle! Beteiligung, Co-Creation und ISEKS am Beispiel Wolfsberg, 3. 5. 2022, Bozen, Italien (Online – Link führt zu YouTube)
  • Tag der Ressortforschung des BMLRT, Workshop: Die Daseinsfürsorge in den Regionen sichern, 21. 4. 2022, Wien
  • greenskills Symposium 2022: Zukunftsfähige Lebensräume gemeinsam gestalten, Vortrag: Organische Neugestaltung und Belebung der Dorfmitte, 19. 3. 2022, Wien (Online – Link führt zu YouTube)
  • Leader-Workshop Themenbereich „Stärkung der Orts- und Stadtkerne“, Vortrag: Stadtkernentwicklung Wolfsberg und Smart Village Stanz, 17. 2. 2022, Graz (Online)
  • Smart Rural Workshop: ‘Better Connected Rural Areas – Improving Rural Mobility’, Vortrag: Smart Village Stanz im Mürztal, 27. 1. 2022; Ostana, Italy (Online)
  • 2nd Regional Workshop of the Smart Rural 21 project: ‘Increasing Rural, Communities’ Resilience through Energy Transition’, Organisation und inhaltliche Aufbereitung der internationalen Konferenz, 4. – 5. 11. 2021, Stanz im Mürztal
  • Fachkonferenz Wolfsberg „Neue Wege zur Stadtentwicklung im 21. Jhdt.“, Organisation, Moderation und inhaltliche Aufbereitung der Konferenz, 21. 10. 2021
  • Haus der Architektur Graz: Landgespräche, Vortrag: Die Dorfgemeinschaft als wichtige Komponente des Lebens auf dem Land, 3. 11. 2020, Graz (Online – link führt zu Vimeo)
  • ÖREK 2030 Online-Fachkonferenz: Raum im Wandel, Open-Space: Leerstandsmanagement mittels technischer und sozialer Innovation, 30. 9. – 1. 10. 2020, Wien (Online)
  • Filmpremiere Kalwang „Rettet das Dorf“, Podiumsteilnahme, 7. 3. 2020, Kalwang
  • Fachkonferenz und Ideenschmiede Stanz: Dorf der Zukunft, Organisation, Moderation und inhaltliche Aufbereitung der Konferenz, 7. 2. 2020, Stanz im Mürztal
Über uns